Mecklenburg-Vorpommern

Mecklenburg-Vorpommern (McPom) gehört zusammen mit Bayern zu den beliebtesten Reisezielen der Deutschen. Die Region besticht durch ihre Lage an der Ostsee: Statt Wattenmeer gibt es hier beeindruckende Kreidefelsen, Steilküsten und lange, feinsandige Strände. Wellness-Hotels und die frische, salzige Seeluft bieten ideale Bedingungen für Erholung und Gesundheit. Neben der Küste überzeugt McPom durch zahlreiche malerische Seenlandschaften, darunter die Mecklenburgische Seenplatte, die als "Land der 1000 Seen" bekannt ist. Auch die historischen Altstädte wie Stralsund, Wismar und Schwerin ziehen Kulturinteressierte an.

Mecklenburg-Vorpommern Highlights

Mecklenburg-Vorpommern Tour

Starte in Schwerin, besuche das beeindruckende Schweriner Schloss und die charmante Altstadt. Wenn Du schon in der Nähe bist, kannst du auch noch einen Halt in Ludwigslust einlegen. Anschließend geht es zur Mecklenburger Seenplatte, wo du beim Paddeln oder Wandern die unberührte Natur erkunden kannst. Danach geht's weiter nach Stralsund, die Altstadt und das Ozeaneum besuchen. Von dort aus bieten sich Ausflüge nach Rügen mit den berühmten Kreidefelsen oder zur autofreien Insel Hiddensee an. Lass die Woche entspannt an der Ostseeküste ausklingen und genieße die frische Seeluft an den Stränden.

Sehenswertes

Schwerin

Schwerin

Schweriner Schloss und Schlosspark

gratis Highlight

Das märchenhafte Schweriner Schloss, malerisch auf einer Insel im Schweriner See gelegen, ist das Wahrzeichen der Stadt. Heute beherbergt es den Landtag und ein Museum. Während das Museum die pompösen ursprünglichen Innenräume zeigt, sind die Räume des Landtages sehr einfach gehalten (ein Feuer hat die ursprünglichen Raumausstattung zerstört). Der weitläufige kostenlose Schlosspark lädt mit seinen historischen Gärten und verwunschenen Wegen zum Spazieren ein. In der Orangerie im Burggarten kann man eine Pause einlegen. Direkt neben dem Schlosspark beginnt der Franzosenweg, eine Straße mit bezaubernden Villen am Wasser. Auch die Schleifmühle ist nur einen Katzensprung entfernt.

Schweriner Dom

gratis Kirche viwepoint

Der imposante Schweriner Dom, ein Meisterwerk der norddeutschen Backsteingotik, ragt mit seinem 117 Meter hohen Turm über die Altstadt. Ein Aufstieg wird mit einem fantastischen Ausblick über die Stadt und die umliegenden Seen belohnt.

Schweriner Zoo

kids Zoo

Der Zoo Schwerin begeistert mit weitläufigen Gehegen und über 1.800 Tieren aus aller Welt. Besonders die naturnah gestalteten Anlagen und das neu gestaltete „Humboldt-Pinguinland“ machen den Besuch für Groß und Klein zu einem Highlight.

Staatliches Museum Schwerin

Kunst

Das Staatliche Museum Schwerin beeindruckt mit einer umfangreichen Sammlung europäischer Kunst vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Besonders bekannt ist es für seine niederländische Malerei und die Arbeiten von Marcel Duchamp.

Flippermuseum Schwerin

kids Museum

Ein Paradies für Nostalgiker: Im Flippermuseum können Besuchende an mehr als 80 originalen Flipperautomaten aus verschiedenen Epochen selbst Hand anlegen und in die Welt der blinkenden Kugeln eintauchen.

Pfaffenteich und Innenstadt

gratis

Der Pfaffenteich ist eine idyllische Oase im Herzen Schwerins. Umrahmt von historischen Gebäuden lädt der große Stadtteich zu entspannten Spaziergängen oder Bootstouren ein. In der Friedrichstraße sowie in der Mecklenburgstraße findet man schöne Geschäfte und Cafés. Auf dem MArktplatz findet man das skurrile Löwendenkmal Schwerin.

Freilichtmuseum für Volkskunde Schwerin-Mueß

kids Museum

Das Freilichtmuseum in Schwerin-Mueß gibt einen lebendigen Einblick in das ländliche Leben Mecklenburgs im 19. Jahrhundert. Historische Bauernhöfe, Werkstätten und Gärten erzählen die Geschichte der Region.

Dokumentationszentrum Demmlerplatz

Museum DDR Geschichte

Das Dokumentationszentrum erinnert an die politische Verfolgung in der DDR und befindet sich im ehemaligen Gefängnis Demmlerplatz. Die Ausstellung beleuchtet eindrücklich die Zeit der politischen Haft und bietet Führungen an.

Schleifmühle Schwerin

gratis Museum

In der historischen Schleifmühle direkt neben dem Schlosspark kann man hautnah erleben, wie mit Wasserkraft Mühlsteine und andere Gegenstände aus Stein bearbeitet wurden. Die 170 Jahre alte Technik ist bis heute in Funktion und beeindruckt mit ihrer Handwerkskunst.

Feuerwehrmuseum Schwerin

Museum Technik

Das Feuerwehrmuseum in Schwerin bietet eine spannende Zeitreise durch die Geschichte der Feuerwehr. Von alten Löschfahrzeugen bis zu historischen Uniformen gibt es viel zu entdecken – perfekt für kleine und große Feuerwehrfans.

Mecklenburgische Staatstheater

Unterhaltung Theater

Das Mecklenburgische Staatstheater ist eines der ältesten Theater Deutschlands und eine wichtige Kulturstätte der Region. Mit einem vielfältigen Programm aus Oper, Schauspiel und Ballett begeistert es Besuchende aus Nah und Fern.

Mecklenburgische Eisenbahnfreunde Schwerin e.V.

Museum Technik

Die Mecklenburgischen Eisenbahnfreunde Schwerin e.V. lassen die Tradition der Eisenbahn lebendig werden. Das Museum bietet faszinierende Einblicke in die Geschichte der Eisenbahn in Mecklenburg, mit historischen Lokomotiven, Wagen und einer liebevoll gepflegten Modellbahnanlage. Regelmäßig werden Fahrten mit historischen Zügen organisiert, die Eisenbahnfans und Familien gleichermaßen begeistern.

Schweriner Außensee

Natur See

Um Schwerin gibt es zahlreiche Seen. Der Schweriner Außensee bietet eine abwechslungsreiche Landschaft mit Wäldern, Wiesen und Uferbereichen, die Lebensraum für zahlreiche Vogelarten und andere Tiere darstellen. Unterwegs kann man einen Stopp bei Schloss Wiligrad machen. Der See ist ein beliebter Ort für verschiedene Wassersportarten wie Segeln, Wind-Surfen, Schwimmen und Angeln. Die zahlreichen Badestellen laden im Sommer zum Erfrischen und Entspannen ein. Eine Radtour um den See hat ca. 53 km. Zum Baden bietet das nordöstliche Ufer die schönsten Stellen.

Schweriner Innensee

Natur See

Das Schweriner Schloss liegt am westlichen Ufer des Innensees. Von der Stadt aus kann man Bootsfahrten unternehmen, die einen einzigartigen Blick auf die Umgebung und die historischen Gebäude, wie das Schweriner Schloss, bieten. Die Touren sind eine entspannende Möglichkeit, die Schönheit des Sees zu genießen. Am östlichen Ufer befindet sich die Reppiner Burg, welche auch als Aussichtsturm genutzt werden kann.

Schloss Wiligrad

gratis Highlight Schloss

Schloss Wiligrad ist ein beeindruckendes Herrenhaus in der Nähe von Schwerin, das im 19. Jahrhundert erbaut wurde. Es liegt malerisch am Ufer des Schweriner Sees und ist von einem weitläufigen Park umgeben. Das Schloss ist im neogotischen Stil erbaut und besticht durch seine markante Fassade, Türme und Erker. Die Innenräume sind reich dekoriert und spiegeln den historischen Charme vergangener Zeiten wider. Ein Besuch kann gut mit einer Radtour um den Schweriner Außensee kombiniert werden. In der Nähe befindet sich auch das Gutshaus Klein Trebbow, welches jedoch leer steht und nicht zugänglich ist.

Ludwigslust

Ludwigslust

Ludwigslust ist eine kleine, charmante Stadt in Mecklenburg-Vorpommern, die besonders für ihr prächtiges Barockschloss und ihre historische Architektur bekannt ist. Oft wird sie als "Versailles des Nordens" bezeichnet, da sie im 18. Jahrhundert als Residenzstadt der Herzöge von Mecklenburg-Schwerin diente. Die Stadt liegt mit dem Auto nur eine halbe Stunde entfernt von Schwerin.

Schloss Ludwigslust und Schlosspark

gratis Highlight Architektur Park

Das imposante Barockschloss ist das Wahrzeichen der Stadt und eines der bedeutendsten Bauwerke in Mecklenburg-Vorpommern. Umgeben von einem weitläufigen Schlosspark mit Kanälen, Brunnen und einer imposanten Kaskade, ist das Schloss ein beliebtes Ziel für Kultur- und Geschichtsliebhabende. Der barocke Schlosspark erstreckt sich über 120 Hektar und lädt mit seinen kunstvollen Wasserspielen, Alleen und Denkmälern zu entspannten Spaziergängen ein. Der Park ist ein wunderschönes Beispiel für barocke Gartenkunst und bietet malerische Ausblicke. Der Park ist frei zugänglich.

Natureum am Schloss Ludwigslust

kids Museum

Das Natureum am Schloss Ludwigslust ist ein kleines, charmantes Naturkundemuseum, das sich im Schlosspark von Ludwigslust befindet. Es bietet einen spannenden Einblick in die heimische Tier- und Pflanzenwelt Mecklenburg-Vorpommerns und ist besonders für Familien und Naturfreunde interessant.

Palais Bülow Ludwigslust

Museum

Das Palais Bülow in Ludwigslust ist ein beeindruckendes klassizistisches Gebäude, das um 1820 erbaut wurde und einst als Wohnsitz des Hofmarschalls Heinrich von Bülow diente. Es liegt in der Nähe des Ludwigsluster Schlosses und spiegelt die historische Bedeutung der Stadt als Residenzstadt wider. Nach Voranmeldung (!) kann man das Gebäude und die luxoriöse Innenausstattung besichtigen.

Zitadelle Festungsstadt Dömitz

Geschichte Museum

30 Minuten mit dem Auto südlich von Ludwigslust liegt die Festungsstadt Dömitz. Die Zitadelle Dömitz ist eine der am besten erhaltenen Festungsanlagen Norddeutschlands und liegt malerisch an der Elbe in der kleinen Stadt Dömitz, Mecklenburg-Vorpommern. Sie wurde im 16. Jahrhundert unter Herzog Johann Albrecht I. von Mecklenburg erbaut und ist ein eindrucksvolles Beispiel der Renaissance-Militärarchitektur. Heute beherbergt die Zitadelle ein Museum, das die Geschichte der Festungsstadt Dömitz und der Zitadelle selbst beleuchtet. Besuchende können mehr über die militärische Bedeutung der Anlage, aber auch über das zivile Leben in der Stadt im Laufe der Jahrhunderte erfahren. Die Anlage bietet einen herrlichen Blick auf die Elblandschaft. Rund um die Zitadelle finden Besuchende idyllische Spazierwege und Naturpfade.

Wismar und Insel Poel

Wismar

Wismar ist eine charmante Hansestadt an der Ostsee in Mecklenburg-Vorpommern, die für ihre gut erhaltene Altstadt und ihre maritime Geschichte bekannt ist. Die Altstadt von Wismar ist UNESCO-Weltkulturerbe und zeichnet sich durch beeindruckende Backsteingotik und wunderschöne Giebelhäuser aus. Sehenswürdigkeiten wie der Marktplatz, die St. Georgen und St. Nikolai Kirchen sowie die historischen Speicher bieten einen Einblick in die hanseatische Vergangenheit der Stadt.

Wismarer Hafen

maritim

Der Wismarer Hafen ist einer der ältesten Häfen der Ostsee und spielt eine wichtige Rolle für die maritime Wirtschaft der Stadt. Hier kann man historische Schiffe und moderne Yachten bestaunen sowie frische Meeresfrüchte in den umliegenden Restaurants genießen.

Welt-Erbe-Haus

UNESCO-Welterbe

Die Ausstellung erklärt, warum Wismars Altstadt zum UNESCO-Weltkulturerbe ernannt wurde, und bietet spannende Einblicke in die Stadtgeschichte. Modelle, Filme und interaktive Stationen machen den Besuch sowohl lehrreich als auch unterhaltsam. Das Welt-Erbe-Haus bietet regelmäßige Führungen an, bei denen Besuchende mehr über die Restaurierungsarbeiten und die Bedeutung der Stadt als Teil des Welterbes erfahren.

Stadtgeschichtliches Museum der Hansestadt Wismar im Schabbell

Geschichte Architektur Museum

Das Stadtgeschichtliche Museum der Hansestadt Wismar, auch bekannt als das Schabbell, befindet sich in einem historischen Renaissancegebäude und widmet sich der Geschichte Wismars. Gleich daneben befindet sich die Schweinsbrücke, eine historische Brücke aus dem 18. Jahrhundert, die ein beliebtes Fotomotiv ist. Folgt man dem Wasserlauf, gelangt man zum Hafen.

phanTechnikum

kids Museum

Das phanTechnikum in Wismar ist ein interaktives Science Center, das sich auf die Bereiche Technik, Naturwissenschaften und die Geschichte der Technologie spezialisiert hat. Es bietet eine spannende und lehrreiche Erfahrung für Besuchende jeden Alters.

Insel Poel

gratis Natur

Die Insel Poel liegt in der Ostsee, nur wenige Kilometer von Wismar entfernt, und ist ein beliebtes Ausflugsziel für Naturfans und Erholungssuchende. Die ruhige Insel bietet wunderschöne Strände, malerische Landschaften und charmante Dörfer. Die Insel bietet zahlreichen Rad- und Wanderwegen, die durch idyllische Felder, Wiesen und Küstenlandschaften führen. Vogelschutzgebiete bieten zudem interessante Einblicke in die lokale Tierwelt. Sehenswert ist der Leuchtturm in Timmendorf, der ein beliebtes Fotomotiv ist. Auch Überreste von alten Befestigungsanlagen aus der Schwedenzeit sind auf der Insel zu finden.

Dassow

Outpost One

Dassow ist eine kleine Stadt mit 4000 Einwohnern unweit von Lübeck, die durch ihre idyllische Lage und die Nähe zur Natur besticht. Die Stadt bietet eine ruhige, ländliche Atmosphäre und ein ganz besonderes Museum für Fans von Star Wars.

Tigerpark Dassow

kids Zoo

Der Tigerpark bietet eine besondere Attraktion, bei der Besuchende bengalische Tiger hautnah erleben können. Der Park ist familienfreundlich, hat einen Streichelzoo sowie einen Mitmach-Zirkus.

Outpost One

Highlight skurril Museum

Outpost One ist ein faszinierendes Sci-Fi-Museum in Dassow, das sich ganz der Welt von Star Wars widmet. Es ist ein Muss für Fans des beliebten Franchises und bietet eine beeindruckende Sammlung an Requisiten, Kostümen und Figuren. Outpost One zeigt detailgetreue Nachbildungen ikonischer Szenen und Charaktere aus der Star Wars-Welt. Besuchende können lebensgroße Figuren wie Darth Vader, Stormtrooper und viele andere Charaktere bestaunen. Es gibt zahlreiche Fotomöglichkeiten und spannende Details zu entdecken.

Strände

gratis Natur Meer

Unweit von Dassow befindet sich das Naturschutzgebiet Küstenlandschaft zwischen Priwall und Barendorf mit Harkenbäkniederung. Es handelt sich um ein Gebiet aus Küstenniederung mit Dünen und Strandwällen, Kliffküste, Mooren, kleinen Seen und einem unverbauten eingeschnittenen Bach – dem Harkenbäk. Wer ein Stück einsame Ostsee sucht, hat hier gute Chancen ein Stück Strand ganz für sich zu finden. Gebührenpflichtige Parkplätze gibt es z.B. in Barendorf, Rosenhagen oder Priwall.

Minimare

kids Geschichte

Minimare ist ein Miniaturpark in Kalkhorst, in der Nähe von Dassow, der die Geschichte Mecklenburg-Vorpommerns auf einzigartige Weise darstellt. Der Park bietet liebevoll gestaltete Modelle historischer Gebäude und Szenen aus der Region im Maßstab 1:25. Minimare ist ideal für Familien, da es neben den Miniaturen auch spielerische Elemente gibt, die Kinder begeistern

Rostock und Warnemünde

Rostock

Rostock, die größte Stadt Mecklenburg-Vorpommerns, verbindet maritimes Flair mit hanseatischer Geschichte. Die historische Altstadt beeindruckt mit Backsteinbauten wie der Marienkirche und dem Kröpeliner Tor. Der Stadthafen an der Warnow lädt zum Flanieren ein, während der nahegelegene Strand von Warnemünde ideale Voraussetzungen für entspannte Tage am Meer bietet.

Marienkirche

gratis Kirche

Die Marienkirche, ein Meisterwerk der norddeutschen Backsteingotik, ist die größte Kirche Rostocks. Besonders sehenswert ist die astronomische Uhr aus dem 15. Jahrhundert, die noch immer funktioniert, sowie der imposante Altar und die schönen Buntglasfenster.

Altstadt und Neuer Markt

gratis Architektur

Die Altstadt von Rostock ist geprägt von beeindruckender Backsteingotik. Am Neuen Markt, dem zentralen Platz, steht das prächtige Rathaus mit seiner barocken Fassade. Hier befinden sich auch historische Bürgerhäuser, die den hanseatischen Charme der Stadt widerspiegeln.

Kröpeliner Tor und Stadtmauer

gratis

Das Kröpeliner Tor, eines der alten Stadttore, ist ein markantes Wahrzeichen Rostocks. Es war Teil der mittelalterlichen Stadtbefestigung, von der auch Teile der Stadtmauer erhalten sind. Heute beherbergt das Tor ein Museum zur Stadtgeschichte. Die angrenzende Wallanlage ist heute ein schöner Park.

Stadthafen und Museumshafen

gratis lecker maritim

Der Rostocker Stadthafen ist ein beliebter Treffpunkt am Ufer der Warnow. Mit seinen Restaurants, Cafés und alten Speichergebäuden lädt er zum Bummeln und Verweilen ein. Hier finden auch Veranstaltungen wie die Hanse Sail statt, bei der zahlreiche historische Segelschiffe in den Hafen einlaufen. Im Museumshafen kann man sich alte Schiffe anschauen.

Seebad Warnemünde

gratis Meer

Warnemünde ist ein Ortsteil von Rostock und ist für seinen Strand bekannt. Mit bis zu 150 Meter Breite ist es der breitesten Sandstrand der deutschen Ostseeküste. Aufgrund der guten Windverhältnisse ist der Strand gut für Kitesurfen, Wellenreiten, Windsurfen, Tauchen und Schwimmen geeignet. Am östlichen Zipfel befindet sich ein bezaubernder Leuchtturm der als Aussichtspunkt genutzt werden kann. In der Alexandrinenstraße kann man sich hübsche Häuschen ansehn und im Heimatmuseum mehr über Seefahrt lernen. Die Promenade "am Strom" läd zum flanieren ein.

Botanische Garten der Universität Rostock

gratis Park

Der Botanische Garten der Universität Rostock ist eine grüne Oase mit Pflanzen aus aller Welt. Besonders sehenswert sind der Alpengarten und die großen Gewächshäuser. Der Garten ist nicht nur ein Ort der Erholung, sondern auch ein wissenschaftliches Zentrum.

Kulturhistorisches Museum Rostock

Geschichte Museum

Dieses Museum, untergebracht im ehemaligen Franziskanerkloster, bietet eine umfangreiche Sammlung zur Geschichte und Kunst der Region. Besonders die Gemälde und historischen Ausstellungen machen es zu einem Muss für Kulturfans.

Schiffbau- und Schifffahrtsmuseum Rostock

Geschichte Museum maritim Technik

Das Schiffbau- und Schifffahrtsmuseum befindet sich auf dem ehemaligen Frachtschiff „Dresden“, das im Rostocker Hafen liegt. Hier erfahren Besuchende alles über die Geschichte der Seefahrt und des Schiffbaus, besonders in der Region Rostock.

IGA Park

gratis Park

Der IGA Park, ein großer Landschaftspark am Wasser, ist ideal für Spaziergänge und bietet schöne Gärten, Kunstinstallationen und tolle Blicke auf die Warnow.

Zoo Rostock

kids Zoo

Der Zoo Rostock ist einer der größten Zoos in Norddeutschland und bietet mit seinem Darwineum eine einzigartige Kombination aus zoologischer und evolutionsbiologischer Ausstellung. Hier kann man exotische Tiere wie Löwen, Elefanten und Gorillas in naturnahen Gehegen beobachten.

Rostocker Heide

gratis Natur

Etwas nord-östlich der Stadt liegt die Rostocker Heide, eines der größten zusammenhängenden Waldgebiete an der deutschen Ostseeküste. Hier kann man wunderbar am Strand wandern, Rad fahren oder einfach die Natur genießen.

Gespensterwald Nienhagen

gratis mystisch Natur

Der Gespensterwald Nienhagen (mit dem Auto 20 Minuten von Warnemünde entfernt) ist ein mystischer Küstenwald an der Ostsee, nahe dem Ostseebad Nienhagen. Die knorrigen, vom Wind geformten Buchen und Eichen wirken besonders bei Nebel oder im Dämmerlicht geheimnisvoll und faszinierend. Die bizarren Formen der Bäume verleihen dem Wald seinen gespenstischen Charme, der Naturliebhabende, Fotografinnen und Wanderer gleichermaßen anzieht. Direkt hinter dem Wald erstreckt sich die Steilküste, von der aus man wunderbare Ausblicke auf die Ostsee genießen kann. Ein Besuch im Gespensterwald bietet eine perfekte Kombination aus Naturerlebnis und einer Prise Magie.

MSC Marine Science Center - Robbenforschungszentrum Hohe Düne

kids maritim

Das MSC Marine Science Center in Hohe Düne bei Rostock ist ein einzigartiges Forschungszentrum, das sich der Erforschung von Robben widmet. Besuchende können hier hautnah erleben, wie Wissenschaftler das Verhalten und die Intelligenz dieser faszinierenden Meeressäuger untersuchen. Im Rahmen von Führungen und Vorführungen werden spannende Einblicke in die Arbeit mit den Tieren geboten. Besonders beeindruckend sind die Trainingssessions, bei denen die Robben ihre Fähigkeiten zeigen und für Forschungsprojekte vorbereitet werden. Ein besonderes Highlight ist die Möglichkeit, die Tiere bei ihrem Training im Wasser zu beobachten.

Ostseestadion

Fußball

Das Ostseestadion, Heimat des Fußballclubs Hansa Rostock, ist ein beliebter Treffpunkt für Sportfans. Mit einer Kapazität von rund 29.000 Zuschauern bietet das Stadion eine mitreißende Atmosphäre bei den Heimspielen des traditionsreichen Vereins. Neben Fußballspielen finden hier auch Konzerte und andere Großveranstaltungen statt. Die Graffitis des FCH sieht man überall in McPom.

Stasi-Gefängnis Gedenkstätte

gratis DDR Geschichte

Das Stasigefängnis ist ein historischer Ort, der die Geschichte der politischen Repression in der ehemaligen DDR dokumentiert. Es diente von 1950 bis 1989 als Untersuchungshaftanstalt für politische Gefangene, die von der Stasi, der Geheimdienst- und Sicherheitsbehörde der DDR, festgehalten wurden.

Fischland-Darß-Zingst

Darßer Ort

Fischland-Darß-Zingst ist eine malerische Halbinsel an der Ostseeküste, die sich über etwa 45 Kilometer erstreckt. Sie ist bekannt für ihre atemberaubende Natur, feinsandige Strände und malerische Küstenlandschaften und gilt als eines der schönsten Urlaubsziele an der deutschen Ostseeküste. Im Sommer kann es hier jedoch sehr voll werden.

Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft

Highlight Natur Meer

Der Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft erstreckt sich entlang der Küste und umfasst beeindruckende Küstenlandschaften, Boddengewässer und vielfältige Lebensräume. Der Darßer Ort ist bekannt für seine unberührte Natur und den eindrucksvollen Leuchtturm, der einen fantastischen Blick über die Küste bietet. Der Weststrand ist ein traumhafter Sandstrand, der zum Spazieren, Baden und Sonnenuntergang angucken einlädt und von Dünen und Wald umgeben ist.

Deutsches Bernsteinmuseum in Ribnitz-Damgarten

Museum

Das Deutsche Bernsteinmuseum in Ribnitz-Damgarten ist der größte Bernsteinmuseum Deutschlands und zeigt eine beeindruckende Sammlung von Bernsteinen, Schmuck und Kunstwerken. Neben der faszinierenden Geschichte des Bernsteins wird auch die geologische Entstehung und seine Verwendung in der Kunst und Medizin thematisiert. Das Museum ist ein Muss für alle, die mehr über diesen einzigartigen fossilen Werkstoff erfahren möchten.

Prerow

Strand

Abgesehen von vielen Hotels und Ferienhäusern gibt es hier feinen Sandstrand, urige alte Häuschen, Galerien, Cafés und eine lange Seebrücke. Prerow ist auch der ideale Ausgangspunkt für Ausflüge in den Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft.

Zingst

Natur

Zingst ist ein weiteres beliebtes Ostseeheilbad und bietet eine Mischung aus Natur und Kultur. Die lebhafte Strandpromenade und der feine Sandstrand laden zum Entspannen und Aktivsein ein. Zingst ist zudem bekannt für seine Veranstaltungen wie das Zingster Kranichfest und die Zingster Fototage, die jährlich viele Besuchende anziehen. Beim Kranich-Info-Mobil kann man mehr über den Zug der Kraniche im Frühling und Herbst lernen und sich für eine Vogelbeobachtung anmelden.

Freilichtmuseum Klockenhagen

kids Geschichte Museum

Das Freilichtmuseum Klockenhagen bietet einen faszinierenden Einblick in das ländliche Leben der Region Mecklenburg-Vorpommern. Auf einem weitläufigen Gelände sind historische Gebäude wie Bauernhäuser, Werkstätten und Ställe aus verschiedenen Epochen zu sehen. Besuchende können das traditionelle Handwerk erleben, an Veranstaltungen teilnehmen und mehr über die Geschichte der Region erfahren.

Stralsund

Stralsund

Stralsund, das „Tor zur Insel Rügen“, begeistert mit ihrer einzigartigen Lage am Strelasund und ihrer reichen Geschichte als Hansestadt. Die wunderschöne Altstadt gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe und beeindruckt mit ihrer gut erhaltenen Backsteingotik, insbesondere der Nikolaikirche und dem Alten Markt mit dem imposanten Rathaus. Ein Highlight ist das Ozeaneum, eines der größten Meeresmuseen Europas, das Besuchenden eine faszinierende Unterwasserwelt präsentiert. Auch das Deutsche Meeresmuseum in einem ehemaligen Kloster ist einen Besuch wert. Von Stralsund aus sind Ausflüge nach Rügen und zur autofreien Insel Hiddensee sehr beliebt. Die Stadt bietet somit die perfekte Mischung aus maritimem Flair, Kultur und der Nähe zur Ostsee.

St.-Marien-Kirche

gratis viewpoint Kirche

Die gotische St.-Marien-Kirche mit ihrem 104 Meter hohen Turm bietet nicht nur ein imposantes Äußeres, sondern auch eine wunderschöne Innenausstattung. Von der Turmspitze aus genießt man einen spektakulären Blick über Stralsund und die Ostsee. Weiter schöne Kirchen sind die Heilgeistkirche, St. Jakobi und St. Nikolai.

Ozeaneum

Highlight kids Zoo

Das Ozeaneum, eines der größten Meeresmuseen Europas, ist ein Highlight für Besuchende jeden Alters. Es bietet faszinierende Einblicke in die Meereswelt der Nord- und Ostsee mit riesigen Aquarien und spannenden Ausstellungen.

Deutsches Meeresmuseum

kids Museum maritim

In einem ehemaligen Kloster gelegen, zeigt das Deutsche Meeresmuseum Ausstellungen zur Meeresbiologie, Fischerei und dem Leben unter Wasser. Besonders beeindruckend ist das große Meerwasseraquarium mit tropischen Meeresbewohnern.

Gorch Fock I

maritim

Das historische Segelschulschiff Gorch Fock I liegt im Stralsunder Hafen und kann besichtigt werden. Besuchende haben die Möglichkeit, das Leben an Bord eines Großseglers zu entdecken und mehr über die Geschichte der deutschen Marineausbildung zu erfahren.

Kulturhistorisches Museum Stralsund aka Stralsund Museum

Geschichte Architektur maritim

Das älteste Museum Vorpommerns bietet eine beeindruckende Sammlung zur Stadt- und Regionalgeschichte. Es zeigt Kunstwerke, historische Alltagsgegenstände und eine interaktive Ausstellung zur Hansezeit.

Störtebeker Braumanufaktur

Bier

Die Störtebeker Braumanufaktur in Stralsund ist eine traditionsreiche Brauerei, die sich auf handwerklich gebraute Biere spezialisiert hat und zu den bekanntesten Brauereien Norddeutschlands gehört. Neben der Produktion bietet die Störtebeker Braumanufaktur auch Führungen durch ihre Braustätten an. Besuchende können bei einer Brauereiführung Einblicke in den Brauprozess erhalten und verschiedene Biere vor Ort verkosten.

Heilgeistkloster

Geschichte Unterhaltung Kloster

Das Heilgeistkloster in Stralsund ist ein ehemaliges Franziskanerkloster, das im 13. Jahrhundert gegründet wurde. Es liegt in der Nähe der Innenstadt und besticht durch seine gotische Bauweise und den charakteristischen Kreuzgang. Heute beherbergt das Kloster verschiedene kulturelle Einrichtungen und Veranstaltungsräume. Es wird für Ausstellungen, Konzerte und andere kulturelle Veranstaltungen genutzt.

St. Johannis Kloster

Geschichte Unterhaltung Kloster

Das St. Johannis Kloster befindet sich in der Nähe des Stralsunder Marktplatzes und ist ein historisches Gebäude, das ursprünglich im 14. Jahrhundert als Franziskanerkloster gegründet wurde. Heute wird es für Ausstellungen, Veranstaltungen und Konzerte genutzt. Die Räume sind oft für die Öffentlichkeit zugänglich und bieten Einblicke in die Geschichte des Klosters.

Halbinsel Devin

Natur

Die Halbinsel Devin ist eine malerische Landzunge an der Ostsee, die sich in der Nähe von Stralsund befindet. Sie ist bekannt für ihre beeindruckenden Küstenlandschaften, historischen Stätten und vielfältigen Freizeitmöglichkeiten. Die Halbinsel Devin ist ein beliebtes Ziel für Wassersportarten wie Segeln, Windsurfen und Kitesurfen. Die umliegenden Gewässer sind auch für Angler attraktiv.

Nautineum

kids Museum maritim

Das Nautineum Stralsund ist ein maritimes Museum auf der kleinen Insel Dänholm, nahe Stralsund. Es gehört zum Deutschen Meeresmuseum und widmet sich der Fischerei, Meeresforschung und Schifffahrt der Ostseeregion. Auf dem weitläufigen Gelände werden historische Boote, Fanggeräte und Ausrüstungen ausgestellt, darunter ein originaler Fischerschuppen und der Taucherschacht einer ehemaligen Forschungsplattform. Besonders beeindruckend ist das begehbare Museumsschiff sowie die Ausstellung zur Seefahrt und zur Entwicklung von Fischfangtechniken. Das Nautineum bietet Besuchenden spannende Einblicke in die maritime Geschichte der Region und deren traditionelle Handwerke.

Museumshaus Stralsund

Geschichte Museum maritim

Das Museumshaus Stralsund ist ein gut erhaltenes Bürgerhaus aus dem 14. Jahrhundert. Es bietet einen authentischen Einblick in das mittelalterliche Leben der Hansestadt. Die Ausstellung zeigt originalgetreue Räume mit historischen Möbeln, Haushaltsgegenständen und Bauelementen wie Fachwerk und Kachelöfen. Besuchende können hier die Geschichte Stralsunds und den Alltag in einer Hansestadt hautnah erleben.

Spielkartenfabrik Museumswerkstatt

kids shopping

Die Spielkartenfabrik Museumswerkstatt in Stralsund ist eine einzigartige Attraktion, die Besuchenden einen Einblick in die Geschichte und die Kunstfertigkeit der Spielkartenherstellung bietet. Die Museumswerkstatt bietet oft Workshops an, in denen Interessierte selbst kreativ werden können, zum Beispiel durch das Gestalten eigener Spielkarten.

Greifswald

Greifswald

Museumshafen Greifswald

maritim

Der Museumshafen Greifswald ist ein einzigartiger Hafenbereich, der historischen Schiffen und maritimen Traditionen gewidmet ist. Wer maritimes Flair mag, kann auch einen Spaziergang am 5km entfernten Wieck machen.

Pommersche Landesmuseum

Highlight Kunst

Die Dauerausstellung umfasst Kunstwerke vom Mittelalter bis zur Moderne, darunter Malerei, Skulpturen und kunsthandwerkliche Objekte. Besonders hervorzuheben sind Werke von regionalen Künstlern, u.a. Casper David Friedrich.

Caspar-David-Friedrich-Zentrum

Kunst Museum

Das Zentrum präsentiert Skizzen von Casper David Friedrich (in Kopie). Es bietet Einblicke in sein künstlerisches Schaffen und seine Verbindung zur Landschaft Pommerns. Es ist auch das Geburtshaus des Künstlers. Für echte Gemälde muss man jedoch ins Pommersche Landesmuseum gehen.

Klosterruine Eldena

gratis mystisch

Die Klosterruine Eldena ist eine beeindruckende historische Stätte in der Nähe von Greifswald und ein beliebtes Ziel für Besuchende, die sich für Geschichte und Architektur interessieren. Hier sind einige wichtige Punkte zur Klosterruine:

Heimattierpark Greifswald

kids Zoo

Der Heimattierpark Greifswald ist ein beliebtes Ausflugsziel, das sich auf die heimische Tierwelt spezialisiert hat. Hier können Besuchende einheimische Tiere wie Rehe, Wildschweine und Füchse in naturnahen Lebensräumen beobachten.

Die kleine Universitätsstadt ist reich an historischen Gebäuden, darunter die gotische St. Nikolai-Kirche, die Universitätsbibliothek und die Historische Aula. Greifswald wurde im 13. Jahrhundert gegründet und entwickelte sich schnell zu einem wichtigen Handels- und Wissenschaftszentrum. Die Stadt hat eine reiche Geschichte, die bis in die Hansezeit zurückreicht. Die 1456 gegründete Universität ist eine der ältesten Universitäten Deutschlands und prägt das kulturelle und gesellschaftliche Leben der Stadt. 10000 der 60000 Einwohner sind Studierende. Der bekannteste Sohn der Stadt ist der Maler Caspar David Friedrich.

Rügen

Rügen

Rügen, die größte Insel Deutschlands, ist vor allem für ihre spektakulären Kreidefelsen im Nationalpark Jasmund bekannt. Die berühmteste Felsformation ist der Königsstuhl, der beeindruckende Ausblicke über die Ostsee bietet. Der Nationalpark beherbergt zudem uralte Buchenwälder, die zum UNESCO-Weltnaturerbe gehören. Rügen hat eine Vielzahl malerischer Seebäder, darunter Binz, Sellin und Göhren, die mit ihren langen Sandstränden und historischen Bäderarchitekturen punkten. Neben der Natur hat Rügen auch kulturelle Highlights wie das Jagdschloss Granitz, die Ruinen der historischen Störtebeker-Festspiele auf der Freilichtbühne in Ralswiek und die Prora, ein gigantisches Bauwerk aus der NS-Zeit, das heute als Ferienresort und Museum dient.

Kreidefelsen im Nationalpark Jasmund

gratis Highlight Natur

Die bis zu 118 Meter hohen, leuchtend weißen Kreidefelsen, insbesondere der berühmte Königsstuhl, sind das Wahrzeichen Rügens. Sie bieten beeindruckende Ausblicke auf die Ostsee. Der umgebende Nationalpark Jasmund lädt zu Wanderungen durch dichte Buchenwälder ein, die Teil des UNESCO-Weltnaturerbes sind.

Kap Arkona

gratis viewpoint Natur

Das Kap Arkona ist eine der nördlichsten Landspitzen Deutschlands und bietet spektakuläre Ausblicke über die Ostsee. Es beherbergt zwei Leuchttürme, einen Peilturm und eine slawische Burganlage aus dem 9. Jahrhundert. Besuchende können entlang der Steilküste wandern und die Geschichte der Insel entdecken.

Seebad Binz

gratis Strand maritim

Binz ist eines der bekanntesten Ostseebäder Rügens mit seiner historischen Bäderarchitektur. Die Seebrücke Binz, eine 370 Meter lange Brücke, führt direkt in die Ostsee und ist ideal für Spaziergänge. Der Strand und die Promenade bieten eine entspannte Urlaubsatmosphäre.

Sellin und die Seebrücke Sellin

gratis Strand maritim

Die Seebrücke Sellin ist eines der bekanntesten Postkartenmotive Rügens. Sie ist die längste Seebrücke der Insel und führt zu einem stilvollen Restaurant, das auf dem Wasser thront. Sellin selbst ist ein charmantes Seebad mit prächtigen Villen in Bäderarchitektur und einem herrlichen Strand.

Jagdschloss Granitz

Architektur viwepoint

Das Jagdschloss Granitz, nahe Binz, liegt auf einem Hügel und bietet eine beeindruckende Aussicht über Rügen. Der Aussichtsturm des Schlosses erreicht eine Höhe von 38 Metern. Das Schloss ist im Stil der Neorenaissance erbaut und von wunderschönen Wäldern umgeben.

Prora

Museum NS-Geschichte

Prora ist ein gewaltiger, 4,5 Kilometer langer Gebäudekomplex, der in der Zeit des Nationalsozialismus als "Kraft durch Freude"-Seebad geplant wurde. Heute beherbergt es ein Museum, Ferienwohnungen und kulturelle Einrichtungen. Es ist eines der größten Bauprojekte des Dritten Reichs und bietet eine interessante Mischung aus Geschichte und moderner Nutzung. Jedes Jahr findet dort auch die Sandskulpturen Ausstellung Prora statt. Um die Ecke befindet sich außerdem das Museum "Galileo Wissenswelt Rügen", das "Oldtimer Museum Rügen" sowie das Militärmuseum "NVA Museum Rügen" .

Naturerbe Zentrum Rügen

kids Museum Natur

Das Naturerbe Zentrum Rügen ist ein spannendes Besucherzentrum im Herzen der Insel, das Naturfreunden faszinierende Einblicke in die einzigartige Landschaft Rügens bietet. Hauptattraktion ist der beeindruckende Baumwipfelpfad, der auf einer Länge von etwa 1.250 Metern durch die Kronen der Bäume führt und atemberaubende Ausblicke auf die umliegenden Wälder, Feuchtgebiete und die Ostsee bietet. Der Pfad endet auf einem 40 Meter hohen Aussichtsturm, von dem aus Besuchende das Panorama der Insel in vollen Zügen genießen können.

U-Boot HMS Otus

kids Museum Technik

Die HMS Otus ist ein ausgemustertes britisches U-Boot der Oberon-Klasse, das heute als schwimmendes Museum im Stadthafen von Sassnitz auf der Insel Rügen besichtigt werden kann. Das U-Boot war bis 1991 in der britischen Marine im Einsatz und diente während des Kalten Krieges. Seit 2002 ist es in Sassnitz fest verankert und zieht zahlreiche Besuchende an.

Dinosaurierland Rügen

kids Freizeitpark

Das Dinosaurierland Rügen ist ein beliebtes Ausflugsziel für Familien und Dinosaurierfans, das in Glowe auf der Insel Rügen liegt. Auf einem rund 9 Hektar großen Freigelände können Besuchende über 120 lebensgroße Dinosauriermodelle aus verschiedenen Erdzeitaltern bestaunen. Weitere Parks für Kinder sind der Rügenpark Gingst und Karls Erlebnis-Dorf in Zirkow.

Schlosspark von Putbus

Park

Der Schlosspark von Putbus auf Rügen ist eine weitläufige, wunderschöne Parkanlage, die im frühen 19. Jahrhundert im Stil eines englischen Landschaftsgartens angelegt wurde. Obwohl das Schloss selbst nicht mehr existiert, ist der Park erhalten geblieben und begeistert Besuchende mit seiner gepflegten Natur und historischen Gestaltung. Zu den Highlights im Park gehören das klassizistische Mausoleum und der Obelisk, die historische Zeugen der Putbuser Fürstenfamilie sind. Der Wildgehege-Bereich mit Hirschen und Damwild sowie der Rosenhof, ein charmantes Café im Park, laden zum Entspannen und Genießen ein.

Park der Sinne

kids Park

Der Park der Sinne in Sassnitz auf der Insel Rügen ist eine idyllische Grünanlage, die speziell darauf ausgerichtet ist, alle Sinne zu stimulieren. Verschiedene Erlebnisstationen, die Geräusche, Gerüche, Tastempfindungen und visuelle Eindrücke ansprechen, machen den Park zu einem interaktiven und beruhigenden Ort.

Ernst-Moritz-Arndt-Turm

Architektur viewpoint

Der Ernst-Moritz-Arndt-Turm befindet sich auf dem Rugard, einem Hügel in Bergen auf Rügen, und ist ein markantes Denkmal zu Ehren des Schriftstellers und Historikers Ernst Moritz Arndt. Der 27 Meter hohe Turm wurde 1877 errichtet und bietet von seiner Aussichtsplattform aus einen fantastischen Panoramablick über die Insel.

Kreidemuseum Rügen

Museum

Das Kreidemuseum Rügen befindet sich im ehemaligen Kreidebruch Gummanz auf der Halbinsel Jasmund. Das Museum widmet sich der 70 Millionen Jahre alten Entstehungsgeschichte der Kreide und erklärt, wie sie auf Rügen abgebaut und verwendet wurde. Besuchende können in der Ausstellung Fossilien, Werkzeuge und Modelle bestaunen, die die Kreideverarbeitung veranschaulichen. Ein Highlight ist der Rundgang durch den ehemaligen Kreidetagebau, wo man die markanten weißen Gesteinsschichten hautnah erleben kann.

Insel Vilm

Natur

Die Insel Vilm liegt in der Nähe von Rügen und ist ein kleines Naturparadies in der Ostsee. Sie ist bekannt für ihre unberührte Natur, alte Buchenwälder und einzigartige Flora und Fauna. Vilm war viele Jahre lang ein Erholungsort der DDR-Führung, bevor sie 1990 unter strengen Naturschutz gestellt wurde. Heute ist die Insel ein bedeutendes Schutzgebiet und nur im Rahmen geführter Touren zugänglich, um die sensible Natur zu bewahren.

Hiddensee

Hiddensee ist bekannt für seine Ruhe, da hier Autos verboten sind. Die Insel bietet unberührte Natur und ist ideal für Wanderungen oder Fahrradtouren. Weite Dünenlandschaften und einsame Strände laden zur Erholung ein. Hiddensee ist seit Anfang des 20. Jahrhunderts ein Rückzugsort für Künstler, Schriftsteller und Intellektuelle. Das Gerhart-Hauptmann-Haus erinnert an den berühmten Literaturnobelpreisträger, der hier lange lebte.

Nationalparkhaus

Museum Natur

Das Nationalparkhaus informiert über die Natur der Insel und bietet geführte Wanderungen an.

Insel Hiddensee

Natur

Hiddensee ist eine autofreie Insel, die für ihre unberührte Natur und kulturellen Highlights bekannt ist. Eines der berühmtesten Wahrzeichen ist der Leuchtturm Dornbusch, der einen herrlichen Panoramablick über die Ostsee bietet. Im Hauptort Kloster befindet sich die Inselkirche und ein Heimatkunde Museum. Ein weiteres Highlight ist das Gerhart-Hauptmann-Haus, das ehemalige Wohnhaus des Nobelpreisträgers, das heute als Gedenkstätte und Museum dient. Im Nationalparkhaus kann man mehr über die Natur erfahren und bei geführten Wanderungen teilnehmen. Das Naturschutzgebiet Gellen stellt mit seinen Dünenlandschaften und Salzwiesen ein Paradies für Vogelbeobachter darstellt. In Neuendorf kann man zahlreiche denkmalgeschützte Reetdachhäuser anschauen oder das Fischereimuseum besuchen. Auf der ganzen Insel gibt es zahlreiche Gallerien und Läden mit Kunsthandwerk zu entdecken.

Leuchtturm Dornbusch

viewpoint

Der Leuchtturm Dornbusch bietet einen herrlichen Panoramablick über die Ostsee und ist eines der bekanntesten Wahrzeichen der Insel Hiddensee.

Inselkirche und Heimatmuseum Kloster

Kirche Kloster

Die Inselkirche im Hauptort Kloster ist ein historisches Bauwerk, das zusammen mit dem Heimatmuseum einen Einblick in die Geschichte und Kultur der Insel bietet.

Gerhart-Hauptmann-Haus

Museum

Das ehemalige Wohnhaus des Nobelpreisträgers Gerhart Hauptmann dient heute als Gedenkstätte und Museum.

Naturschutzgebiet Gellen

Natur

Das Naturschutzgebiet Gellen mit seinen Dünenlandschaften und Salzwiesen ist ein Paradies für Vogelbeobachter.

Neuendorf

Architektur

In Neuendorf kann man zahlreiche denkmalgeschützte Reetdachhäuser anschauen oder das Fischereimuseum besuchen.

Fischereimuseum

Geschichte Museum Technik

Im Fischereimuseum lernt man mehr über Fischerei und wie sie die Region einst prägte..

Usedom

Usedom

Usedom, die "Sonneninsel", ist die zweitgrößte Insel Deutschlands und bekannt für ihre breiten, feinen Sandstrände, die malerischen Küstenlandschaften und die beeindruckende Bäderarchitektur in Orten wie Ahlbeck, Heringsdorf und Bansin, den berühmten Kaiserbädern. Highlights sind Wanderungen und Radtouren entlang der Küste oder durch die idyllischen Binnengewässer. Auch kulturell hat die Insel einiges zu bieten, wie zum Beispiel das Historisch-Technische Museum Peenemünde, das die Geschichte der Raketenforschung während des Zweiten Weltkriegs thematisiert.

Kaiserbäder (Ahlbeck, Heringsdorf, Bansin)

Architektur Strand

Die drei Kaiserbäder sind für ihre prachtvolle Bäderarchitektur bekannt, mit weißen Villen und prachtvollen Seebrücken. Besonders die Seebrücke Ahlbeck ist ein Wahrzeichen der Insel und eine der ältesten in Deutschland.

Peenemünde – Historisch-Technisches Museum

Museum NS-Geschichte Naturwissenschaft maritim

Preis: Euro

Naturpark Insel Usedom

gratis Natur

Der Naturpark Insel Usedom umfasst große Teile der Insel und bietet eine reiche Vielfalt an Flora und Fauna. Besonders die Binnenseen und Moorlandschaften sind ideal für Wanderungen und Naturbeobachtungen.

Baumwipfelpfad Usedom

kids Natur

Der Baumwipfelpfad Usedom ist eine beeindruckende Attraktion, die in der Nähe von Heringsdorf liegt und Besuchenden die Möglichkeit bietet, die Natur aus einer neuen Perspektive zu erleben. Der rund 1.250 Meter lange Pfad führt durch die Baumkronen des Waldes und ermöglicht es den Gästen, die Flora und Fauna aus einer Höhe von bis zu 23 Metern zu beobachten. Der Weg ist barrierefrei und gut ausgebaut, sodass er für alle Altersgruppen zugänglich ist.

Phänomenta Peenemünde

kids Museum Naturwissenschaft

Phänomenta Peenemünde ist ein interaktives Wissenschaftsmuseum, das sich in der ehemaligen Raketenforschungsstätte Peenemünde auf Usedom befindet. Es bietet eine spannende und lehrreiche Erfahrung für Besuchende jeden Alters, indem es die Prinzipien von Physik und Technik auf unterhaltsame Weise vermittelt.

Museum der Illusionen - Usedom

kids Naturwissenschaft

In dem Museum erwarten die Gäste zahlreiche optische Täuschungen, 3D-Gemälde und interaktive Installationen, die zum Staunen und Mitmachen einladen. Hier können Besuchende Fotos in einzigartigen Perspektiven machen, in ungewöhnlichen Räumen posieren und die Gesetze der Physik auf den Kopf stellen.

Karls Erlebnis-Dorf Koserow

kids Freizeitpark

Ein beliebtes Ausflugsziel für Familien mit einer Mischung aus Bauernmarkt, Erlebniswelt und Restaurants. Hier gibt es viele Attraktionen für Kinder und regionale Produkte.

Wisentpark Insel Usedom

kids Natur

Der Park bietet den Besuchenden die Möglichkeit, Wisente in einer naturnahen Umgebung zu beobachten. Wisente sind die größten Wildtiere Europas und gelten als symbolträchtige Tiere des Naturschutzes.

Tierpark Tannenkamp Wolgast

kids Zoo

Der Park beherbergt rund 400 Tiere aus etwa 50 verschiedenen Arten, darunter heimische Wildtiere wie Damhirsche, Wildschweine und Füchse, aber auch exotische Tiere wie Kängurus und Berberaffen. Ein besonderes Highlight des Tierparks sind die begehbaren Gehege, in denen Besuchende den Tieren ganz nah kommen können.

Atelier Otto Niemeyer-Holstein

Kunst

Das Atelier Otto Niemeyer-Holstein auf Usedom ist ein Ort, der das Leben und Werk des berühmten Malers Otto Niemeyer-Holstein (1896–1984) würdigt. Es befindet sich in Lüttenort, zwischen Zempin und Koserow, und diente dem Künstler viele Jahre als Wohnhaus und Atelier. Das Anwesen ist heute ein Museum, das Besuchenden Einblicke in das kreative Schaffen des Künstlers ermöglicht. Neben den Ausstellungsräumen, die Werke aus allen Schaffensphasen von Niemeyer-Holstein präsentieren, sind auch der idyllische Garten und das Atelier selbst zugänglich. Der Garten, in dem zahlreiche Skulpturen stehen, bietet eine friedliche Atmosphäre und spiegelt die enge Verbindung des Künstlers zur Natur wider.

Mecklenburger Seenplatte

Mecklenburger Seenplatte

Die Mecklenburger Seenplatte ist eine der größten und schönsten Seenlandschaften Deutschlands, gelegen im Herzen Mecklenburg-Vorpommerns. Mit über 1.000 Seen, darunter die Müritz – Deutschlands größter Binnensee – ist sie ein Paradies für Naturfans, Wassersportlerinnen und Erholungssuchende.
Die Region ist geprägt von ausgedehnten Wäldern, sanften Hügeln und idyllischen Dörfern. Zahlreiche Naturparks und Schutzgebiete, wie der Müritz-Nationalpark, bieten unberührte Landschaften und eine reiche Tierwelt, darunter Fischadler und Kraniche. Besuchende können hier segeln, Kanu fahren, wandern oder Rad fahren.
Kleine Städte wie Waren (Müritz), Neustrelitz oder Güstrow laden mit zum Entspannen ein.

Mecklenburger Seenplatte

Die unzähligen Seen und Flüsse mit dem Kanu erkunden und dabei die unberührte Natur genießen.

Mehr

Wildpark-MV in Güstrow

kids Natur

Der Wildpark-MV in Güstrow, Mecklenburg-Vorpommern, ist ein spannendes Ausflugsziel für Natur- und Tierliebhabende. Mit seiner großen, weitläufigen Anlage bietet der Park eine vielfältige Tierwelt, die überwiegend in Europa beheimatet ist. Hier leben Tiere wie Wölfe, Bären, Luchse, Hirsche und Wildschweine in naturnah gestalteten Gehegen. Ein weiteres Highlight sind die Greifvogelvorführungen, bei denen man Eulen und andere Vögel hautnah erleben kann.

Louisen-Gedenkstätte Hohenzieritz

Geschichte Architektur Park

Die Louisen-Gedenkstätte in Hohenzieritz, Mecklenburg-Vorpommern, ist dem Andenken an Königin Luise von Preußen gewidmet ist. Luise war eine der beliebtesten und bekanntesten Persönlichkeiten ihrer Zeit und verstarb im Schloss Hohenzieritz 1810 im Alter von nur 34 Jahren. Die Gedenkstätte befindet sich im ehemaligen Schloss, wo die Königin ihre letzten Tage verbrachte. Der angrenzende Schlosspark, der im englischen Landschaftsstil gestaltet ist, lädt Besuchende zu einem Spaziergang ein.

Schlossgarten Neustrelitz

gratis Architektur Park

Slawendorf in Neustrelitz

kids Geschichte

Das Slawendorf in Neustrelitz ist ein faszinierendes Freilichtmuseum, das Besuchende in die Welt der Slawen des frühen Mittelalters entführt. Es wurde erbaut, um die slawische Geschichte und Lebensweise, die in der Region um das 10. bis 12. Jahrhundert verbreitet war, lebendig und anschaulich darzustellen. Das Dorf ist eine Rekonstruktion eines slawischen Siedlungsortes, wie er für die damalige Zeit typisch war.

Schloss Mirow

gratis Architektur Park

Schloss Mirow, gelegen auf der Schlossinsel im Mirower See in Mecklenburg-Vorpommern, ist ein bezauberndes Barockschloss mit einer reichen Geschichte. Es war einst Teil der Residenz der Herzöge von Mecklenburg-Strelitz und ist heute ein beliebtes Ausflugsziel für Geschichts- und Architekturliebhabende. Das Schloss wurde im 18. Jahrhundert erbaut und gilt als eines der schönsten Beispiele für barocke Baukunst in der Region.

Müritzeum in Waren

Museum

Das Müritzeum in Waren (Müritz) ist ein modernes Naturerlebniszentrum und eines der bekanntesten Museen in Mecklenburg-Vorpommern. Es widmet sich der Natur und Geschichte der Region rund um die Müritz, den größten See Deutschlands, und bietet Besuchenden eine spannende Mischung aus Naturkunde, Aquarien und interaktiven Ausstellungen.

Tages- und Wochenendausflüge von Mecklenburg-Vorpommern

Stettin

Hier sind einige lohnenswerte Vorschläge um einen Urlaub mit weiteren Reisezielen abzurunden:

  • Hamburg: Die Hansestadt bietet eine Mischung aus historischer Architektur, modernem Stadtleben und kulturellen Highlights wie der Elbphilharmonie oder dem Hafen. Perfekt für ein Wochenende!
  • Stettin (Szczecin): Die polnische Stadt ist leicht erreichbar und überzeugt mit ihrer charmanten Altstadt, dem Schloss der Pommerschen Herzöge und günstigen Einkaufsmöglichkeiten.
  • Wolin Nationalpark:Der Wolin Nationalpark in Polen, unweit der Grenze, bietet eine wunderschöne Naturkulisse mit Wäldern, Hügeln und Küstenlandschaften.
  • Lüneburger Heide: Im Herbst und Frühling besonders reizvoll, lädt diese Landschaft zu Wanderungen und Naturerlebnissen ein.
  • Berlin: Die deutsche Hauptstadt ist nur wenige Stunden entfernt und bietet endlose Möglichkeiten – von weltberühmten Museen bis hin zu lebendigem Nachtleben.
  • Die polnische Ostsee: Nur wenige Stunden von Mecklenburg-Vorpommern entfernt, bietet die polnische Ostseeküste wunderschöne deutlich leerere Strände, Kurorte wie Świnoujście (Swinemünde) oder Międzyzdroje (Misdroy) sowie beeindruckende Naturparks wie den Wolin-Nationalpark.

Mecklenburg-Vorpommern kulinarisch erleben

Die Küche in Mecklenburg-Vorpommern ist geprägt von frischem Fisch aus der Ostsee und den zahlreichen Seen sowie defiger Hausmankost vom Dorf. Fein Essen kann man vor allem in Schwerin (z.B. im Cube by Mika) und Rostock.

Ein Klassiker der mecklenburgischen Küche ist Fisch, insbesondere Ostseefische, wie Hering, Dorsch oder Flunder. Frisch gefangen und oft in traditionellen Zubereitungsarten wie geräuchert oder eingelegt serviert, sind diese Fischgerichte ein Muss für jeden Besuchende. Als Imbiss bietet sich an der Küste ein Fischbrötchen an.

Für Fleischliebhaber bietet Mecklenburg-Vorpommern herzhafte Gerichte wie Schmorgerichte aus Rind, Schwein oder Wild. Besonders in ländlichen Gebieten werden regionale Fleischprodukte wie Wurst, Speck und Schinken geschätzt. Typisch für ex-DDR-Länder sind Brathähnchen ("Broiler") und Soljanka sehr beliebt.

Weitere Mecklenburger Spezialitäten sind Mecklenburger Rippchen (gefüllte Schweinerippchen mit einer Füllung aus Äpfeln, Backpflaumen und Zimt) und Mecklenburgische Buttermilchsuppe (Salzkartoffeln mit einer Soße aus Buttermilch, Speck und Gewürzen). Wie in ganz Norddeutschland sind auch Gerichte wie "Birnen, Bohnen und Speck", „Himmel und Erde“ (glasierte Äpfel mit Kartoffelbrei und Blutwurst) und Labskaus (Pökelfleisch, Kartoffeln, Spiegelei, Matjes, Rote Bete und Gurken) relativ verbreitet.

Wer gerne Süßes isst, kann rote Grütze und (an der Küste) Sanddorntorte probieren.

Bierliebhabende sollten „Lübzer“ Pils und Duckstein probieren. Auch der DDR-typische Eierlikör ist empfehlenswert. Wer kein Alkohol mag kann Sanddornsaft probieren.

Souvenirs und Shopping in Mecklenburg-Vorpommern

Mecklenburg-Vorpommern bietet eine Vielzahl von Souvenirs und regionalen Produkten, die sich perfekt als Mitbringsel eignen oder um die Erinnerungen an Ihren Aufenthalt aufleben zu lassen. Hier sind einige Highlights:

Beliebte Souvenirs

  • Sanddornprodukte: Von Sanddornmarmelade über Tee bis hin zu Kosmetikprodukten – die "Zitrone des Nordens" ist ein echtes Highlight der Ostseeküste.
  • Bernsteinschmuck: Das "Gold des Meeres" ist in vielen kleinen Boutiquen entlang der Ostseeküste erhältlich.
  • Mecklenburgische Keramik: Handgefertigte Keramikwaren aus regionalen Töpfereien sind einzigartig und praktisch zugleich.
  • Lokale Spirituosen: Probieren Sie regional gebrannten Schnaps, wie den berühmten "Kräuterlikör" aus Rostock oder Eierlikör.

Musik und Unterhaltung

Clubs und gute Bars sind rar im ländlichen McPom. In Schwerin ist die Bar "Zum Freischütz" der Treffpunkt schlechthin. Außerdem gibt es privat organisierte Raves. Viele Festivals für elektronische Tanzmusik wie Baltic Spring Break, Fusion Festival, Indian Spirit und Evolution Festival finden in McPom statt. Das Mecklenburgische Staatstheater in Schwerin oder die Vorpommersche Landesbühne bieten ein abwechslungsreiches Programm von klassischem Theater bis hin zu modernen Stücken.

Events in Mecklenburg-Vorpommern

Hier sind außerdem die größten jährlich stattfindenden Events in Mecklenburg-Vorpommern:
  • Fisherman's Strongman Run (Mai): Ein spektakulärer Hindernislauf im Ostseebad Grömitz, der Teilnehmer und Zuschauer gleichermaßen begeistert.
  • Mecklenburger Seenrunde (Mai): Ein großes Radsport-Event über 300 Kilometer rund um die Mecklenburgische Seenplatte.
  • Herrentag (Mai/Juni): Der Herrentag, der in Deutschland an Christi Himmelfahrt gefeiert wird, ist in Mecklenburg-Vorpommern gefühlt der wichtigste Feiertag des Landes. Viele Männergruppen ziehen mit Bollerwagen und reichlich Bier durch die Landschaft.
  • Jazztage in Ahrenshoop (Juni): Genießen Sie hochkarätigen Jazz in der inspirierenden Umgebung des Künstlerdorfes.
  • Festspiele Mecklenburg-Vorpommern: Eines der größten Klassik-Festivals Deutschlands mit Auftritten in Schlössern, Kirchen und Gutsanlagen der Region.
  • Hanse Sail Rostock (Juli): Während dieses maritimen Großereignisses finden zahlreiche Live-Konzerte und Unterhaltungsprogramme statt.
  • Warnemünder Woche (Juli): Internationale Segelregatten, Strandwettkämpfe und Beach-Partys an der Ostseeküste.
  • Rostocker Marathon-Nacht (August): Ein besonderer Marathon, der durch die historische Altstadt und entlang des Warnow-Ufers führt.
  • Rügen International Film Festival: Eine Kombination aus Filmkunst und Musik, die die Insel Rügen zur Bühne für internationale Künstler macht.
  • Ironman 70.3 Rügen (September): Ein anspruchsvoller Triathlon auf der Insel Rügen, bei dem Sportler aus aller Welt antreten.
  • 1000 Seen Marathon (September): Ein großes Paddelevent auf der Mecklenburgischen Seenplatte.

Gefahren und Ärgernisse

Wie in vielen anderen Regionen gibt es auch in Mecklenburg-Vorpommern einige potenzielle Gefahren und Ärgernisse, auf die Reisende und Einheimische achten sollten:

Gefahren

  • Starke Strömungen und Wellen an der Ostsee: Besonders an den Steilküsten oder bei starkem Wind können die Strömungen und Wellen gefährlich werden. Baden sollte nur an ausgewiesenen Stränden und bei ruhigem Wetter erfolgen.
  • Wildtiere: In den ländlicheren Gebieten Mecklenburg-Vorpommerns, insbesondere auf Landstraßen durch Wälder und Naturschutzgebieten, können Begegnungen mit Wildtieren wie Wildschweinen oder Rehen auftreten und tödliche Autounfälle verursachen.
  • Insekten: Während des Sommerhalbjahrs können Mücken und Zecken in Wäldern und feuchten Gebieten ein Problem darstellen. Zecken können in seltenen Fällen Krankheiten wie Borreliose übertragen. Schutzmaßnahmen wie Insektenschutzmittel und lange Kleidung sind empfehlenswert.

Ärgernisse

  • Verkehrsstaus in den Sommermonaten: Besonders während der Hauptferienzeit und an Wochenenden kann es auf den Straßen und Autobahnen rund um die Ostsee und zu den beliebten Inseln wie Rügen und Usedom zu Staus kommen. Frühzeitige Planung und Nutzung von Nebenstraßen kann helfen.
  • Überfüllte Strände: In den Hochsommermonaten können die beliebten Strände überlaufen sein. Ein frühes Ankommen oder die Wahl weniger bekannter Strände ist ratsam.
  • Teure Unterkünfte in der Hochsaison: In der Hauptreisezeit, besonders im Sommer, steigen die Preise für Unterkünfte stark an. Frühbuchung oder die Wahl von Ferienwohnungen oder Campingplätzen können eine gute Alternative sein.
  • Beschränkter öffentliche Nahverkehr in ländlichen Gebieten: Der öffentliche Nahverkehr ist in den ländlichen Regionen Mecklenburg-Vorpommerns oft begrenzt, sodass Mietwagen oder Fahrradfahrten für viele Ausflüge erforderlich sein können.

Geschichte von Mecklenburg-Vorpommern

Hier sind einige wichtige Etappen der Geschichte der Region:

Frühgeschichte und Mittelalter

Die Geschichte Mecklenburg-Vorpommerns reicht bis in die prähistorische Zeit zurück. Archäologische Funde zeigen, dass die Region bereits in der Bronzezeit von verschiedenen Völkern besiedelt war. Im Mittelalter war Mecklenburg-Vorpommern Teil des Heiligen Römischen Reiches und wurde von verschiedenen slawischen und deutschen Herrschern geprägt.

  • Slawische Besiedlung: Die slawischen Wenden siedelten in der Region, und im 12. Jahrhundert begann die Christianisierung der Gebiete durch deutsche Missionare und Ritter.
  • Herzogtum Mecklenburg: Ab dem 13. Jahrhundert entstand das Herzogtum Mecklenburg, das bis ins 19. Jahrhundert eine bedeutende Rolle in der Geschichte der Region spielte.

Frühe Neuzeit und der Dreißigjährige Krieg

Im 16. Jahrhundert erlebte Mecklenburg-Vorpommern durch die Reformation und die damit verbundenen religiösen Spannungen eine Umwälzung. Der Dreißigjährige Krieg (1618–1648) hatte schwere Auswirkungen auf die Region, die teilweise zerstört wurde und unter Plünderungen und politischen Veränderungen litt.

Das 19. Jahrhundert und die Industrialisierung

Im 19. Jahrhundert erlebte Mecklenburg-Vorpommern einen wirtschaftlichen Aufschwung durch die Industrialisierung. Die Hafenstädte wie Rostock und Wismar wurden zu wichtigen Handelshubs, und die Landwirtschaft florierte.

Die Weimarer Republik und das Dritte Reich

Während der Weimarer Republik (1919–1933) war Mecklenburg-Vorpommern von politischer Instabilität und der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten betroffen. Auf Rügen, insbesondere in Peenemünde, befand sich das Zentrum der deutschen Raketenforschung. Der Zweite Weltkrieg hatte schwere Auswirkungen auf die Region, und viele Städte (insbesondere Rostock, Stralsund und Wismar) wurden durch Luftangriffe und Bodenkämpfe zerstört.

Nach dem Zweiten Weltkrieg und die DDR

Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurde Mecklenburg-Vorpommern Teil der Sowjetischen Besatzungszone und später der Deutschen Demokratischen Republik (DDR). In dieser Zeit war die Region stark von der sozialistischen Planwirtschaft und der politisch-geografischen Trennung Deutschlands geprägt. Viele der ländlicheren Gebiete wurden kollektiviert, und die Bevölkerung erlebte eine Umstellung von traditionellen Landwirtschaftsweisen hin zu industriellen und staatsgelenkten Systemen. Die Ostseeküste spielte dabei eine wichtige Rolle als Touristenziel und militärische Zone.

Die Wende und die Wiedervereinigung

Mit der friedlichen Revolution 1989 und der Wiedervereinigung Deutschlands 1990 änderte sich das politische System von Mecklenburg-Vorpommern. Viele ehemalige DDR-Bürger zogen nach der Wende auf der Suche nach (besseren) Arbeitsmöglichkeiten in westliche Bundesländer (insbesondere Frauen, da sie mehr von Arbeitslosigkeit betroffen waren), was zu einem demografischen Rückgang in der Region führte.

Mecklenburg-Vorpommern heute

Die Region ist bekannt für ihre unberührte Natur, zahlreiche Naturparks und Naturschutzgebiete. Die Mecklenburgische Seenplatte ist eines der größten Wasserschutzgebiete Europas, und die Küstenregionen sind Lebensräume für eine Vielzahl von Vogelarten.
Die Region ist bekannt für ihre große Fläche bei gleichzeitig niedriger Bevölkerungsdichte (insgesamt 1,6 Millionen Einwohner).

Die Wirtschaft von Mecklenburg-Vorpommern ist vielfältig und reicht von traditionellen Sektoren wie Landwirtschaft, Tourismus und Fischerei bis hin zu modernen Bereichen wie erneuerbare Energien und IT. Besonders die Windkraftindustrie hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Der Landkreis Vorpommern-Greifswald und Rostock sind dabei die zentralen Orte der Innovationskraft und des Wachstums.

Ein Problem ist die zunehmende Überalterung der Bevölkerung. Viele junge Leute ziehen vom Land in Großstädte wie Berlin oder Hamburg. Die Bevölkerungszahl von Mecklenburg-Vorpommern ist in den letzten Jahrzehnten aufgrund von Abwanderung und niedrigen Geburtenraten gesunken. 2023 zählte das Land etwa 1,6 Millionen Einwohner, was einen großen Rückgang im Vergleich zu den 1,7 Millionen Einwohnern in den 1990er Jahren darstellt. Im Jahr 2023 betrug das BIP pro Kopf in Mecklenburg-Vorpommern etwa 36.000 Euro, was im Vergleich zum deutschen Durchschnitt von rund 48.000 Euro (2023) relativ gering ist. Dafür sind die Lebenshaltungskosten im Vergleich zu anderen deutschen Bundesländern niedriger, was insbesondere für Familien und Ruheständler attraktiv ist.

Unterwegs vor Ort

Auto

Wer die Region individuell und flexibel entdecken möchte, kann auch mit dem Auto reisen. Mecklenburg-Vorpommern verfügt über ein gut ausgebautes Straßennetz, das sowohl die größeren Städte als auch abgelegene Dörfer und Sehenswürdigkeiten miteinander verbindet. Besonders die Küstenregion und die Inseln Rügen und Usedom sind mit dem Auto leicht erreichbar.

Fahrrad

Für Radfahrer ist Mecklenburg-Vorpommern gut geeignet. Das Land bietet zahlreiche Radwege, die durch wunderschöne Landschaften, historische Städte und entlang der Küste führen. Der „Ostseeküsten-Radweg“ und der „Mecklenburgische Seen-Radweg“ sind besonders beliebt und bieten tolle Ausblicke auf die Natur.

Schifffahrt und Fähren

Die Ostsee und die vielen Inseln in Mecklenburg-Vorpommern bieten auch Möglichkeiten für Schifffahrten. Die Inseln Hiddensee ist nur mit der Fähre von Schaprode auf Rügen oder von Stralsund aus erreichbar. Fähren verkehren mehrmals täglich, besonders in der touristischen Hochsaison. Auf der Insel sind keine Autos erlaubt. Die Mecklenburger Seenplatte ist auch für Hausboot-Urlaube beliebt. Die schönsten Spots sind für Motorboote jedoch aus Naturschutzgründen nicht zugänglich.

Schiffsverbindungen zwischen den Ostseeinseln

Zwischen den Inseln in Mecklenburg-Vorpommern gibt es verschiedene Schiffsverbindungen:

  • Rügen – Hiddensee: Es gibt regelmäßige Fähren zwischen Schaprode auf Rügen und der Insel Hiddensee.
  • Rügen – Vilm: Fähren von Lauterbach auf Rügen fahren zur Insel Vilm. Diese Verbindung ist jedoch nur für geführte Touren zugänglich, da die Insel unter Naturschutz steht und der Zugang stark reguliert ist.
  • Rügen – Usedom: Es gibt ebenfalls Schiffsverbindungen von Rügen nach Usedom. Diese Fähren verkehren regelmäßig zwischen den beiden Inseln und ermöglichen eine schnelle Anbindung. Besonders beliebt ist die Verbindung zwischen den Ostseebädern Zinnowitz auf Usedom und dem Hafen Sassnitz auf Rügen.
  • Usedom – Bornholm (Dänemark): Es gibt auch eine internationale Schiffsverbindung zwischen Usedom und der dänischen Insel Bornholm. Die Fähre fährt von Swinemünde auf Usedom nach Rønne auf Bornholm und ist besonders im Sommer eine beliebte Route für Reisende aus Deutschland und Skandinavien.

Bus und Bahn

Bedingt durch die dünne Bevölkerungsdichte ist der Nahverkehr wenig ausgebaut. Städte wie Schwerin, Wismar, Rostock und Stralsund sind jedoch gut an das Bahnnetz angebunden.

Flughäfen

Mecklenburg-Vorpommern ist durch mehrere Flughäfen gut an nationale und internationale Ziele angebunden. Die wichtigsten Flughäfen im Land sind:

  • Flughafen Rostock-Laage (RLG): Der größte Flughafen in Mecklenburg-Vorpommern liegt südlich von Rostock und bietet vor allem Verbindungen nach anderen europäischen Städten. Es ist ein wichtiger Flughafen für internationale Touristen, insbesondere in den Sommermonaten, wenn viele Flüge aus Skandinavien und anderen Ländern angeboten werden.
  • Flughafen Heringsdorf (HDF): Dieser kleinere Flughafen befindet sich auf der Insel Usedom und bietet saisonale Flüge aus Deutschland und Europa, vor allem im Sommer. Er ist ideal für Reisende, die die Ostseeküste und die Insel Usedom besuchen möchten.
  • Flughafen Lübeck (LBC): Auch wenn dieser Flughafen technisch nicht in Mecklenburg-Vorpommern liegt, sondern in Schleswig-Holstein, nutzen viele Besuchende aus Mecklenburg-Vorpommern den Flughafen Lübeck, da er nur eine kurze Fahrt entfernt ist. Er bietet zahlreiche Billigflugverbindungen innerhalb Europas.

Auch die Flughäfen in Hamburg und Berlin bieten sich an.